Produktinformationen "OCTAVE Super Black Box Silver"
Mit den Black Boxen hat Octave ein Instrument geschaffen, den Verstärker flexibel und noch punktgenauer auf den jeweiligen Lautsprecher einstellen zu können. Die Black Boxen wurden vor allem für den Einsatz an anspruchsvollen Lautsprechern konzipiert.
Da die Dynamik und klangliche Stabilität eines Verstärkers maßgeblich von der Kapazität des Netzteiles abhängt, greifen die Black Boxen im Netzteil ein und erweitern seine Kapazität nochmals um den Faktor 4 (Black Box) bzw. 10 (Super Black Box). Die spektrale Reinheit des Ausgangssignals nimmt messbar zu.
Die Black Boxen erhöhen in erster Linie die Speicherkapazität der Stromversorgung der Endstufen. Die Impulsleistung der Endstufen wird dadurch deutlich höher. Dies ist jedoch nicht der primäre Effekt. Der größte Gewinn liegt darin, dass die Endstufen deutlich lastunabhängiger werden.
Das Klangbild wird in Abhängigkeit vom Typ des Lautsprechers deutlich souveräner. Das Auflösungsvermögen und die Feinzeichnung nimmt zu. Gerade im Grundton wird eine ungewöhnliche Kontur und Durchzeichnung erreicht. Der gesamte Stimmbereich wird entschlackt und gewinnt an Klarheit und Natürlichkeit. Durch die Black Boxen wird somit eine Anpassung an den jeweiligen Lautsprecher ermöglicht. Der Verstärker "wächst" mit dem Lautsprecher. In der Regel kann gesagt werden: Je mehr klangliche Reserven im Lautsprecher, bzw. in der Kette liegen, je mehr Optimierung ist möglich. Daher empfehlen sich speziell die Super Black Boxen eher für Lautsprecher der Top-Liga. Gängige Kriterien wie Impedanzverlauf und Wirkungsgrad können beim Einsatz der Super Black Box vernachlässigt werden. Die Verstärker gewinnen so stark an Stabilität, dass praktisch jeder Lautsprecher in Betracht gezogen werden kann.
Ältere Octave-Modelle wie V 50, V 50 MKII, RE 280, RE 280 MKII, MRE 120 und MRE 130 sind nicht für die Super Black Box geeignet.
Technische Daten
Geräteabmessungen | 200 x 150 x 350 mm (B x H x T) |
Gewicht | 5,6 kg |
Anmelden
Sicherheitsinformationen:
- Prüfen Sie immer, ob die Netzspannung der Steckdose mit der auf dem Gerät angegebenen Spannung übereinstimmt, bevor Sie es anschließen.
- Achten Sie darauf, dass elektronische Geräte gut belüftet sind und nicht überhitzen. Stellen Sie sie nicht auf weiche Oberflächen wie Betten oder Kissen, die die Lüftungsschlitze blockieren könnten.
- Halten Sie elektronische Geräte von Wasser und feuchten Umgebungen fern, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden. Verwenden Sie sie nicht in der Nähe von Spülbecken, Badewannen oder anderen Wasserquellen.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel und Steckdosen ihrer Geräte auf Schäden oder Abnutzung. Verwenden Sie keine Geräte mit beschädigten Kabeln oder losen Steckdosen.
- Schalten Sie elektronische Geräte immer aus und ziehen Sie den Stecker, bevor Sie sie reinigen. Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprays direkt auf das Gerät. Nutzen Sie stattdessen ein leicht feuchtes Tuch.
- Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Akkus und Batterien. Überladen Sie sie nicht und setzen Sie sie keinen extremen Temperaturen aus. Entsorgen Sie alte oder beschädigte Batterien ordnungsgemäß und nicht im Hausmüll.
- Weitere Warnhinweise und Sicherheitsinformation finden Sie in der Bedienungsanleitung. Diese kann von der Hersteller Webseite heruntergeladen werden.
Hersteller: OCTAVE Audio, Reutäckerstr. 5, DE-76307 Karlsbad - hofmann@octave.de